Vorsätze erfolgreich umsetzen
Wenn der Januar zu Ende geht, alle neuen Vorhaben schon gescheitert sind und du wieder einmal vollgestopft mit Leckereien auf dem Sofa liegst, fällt dir wieder ein: Ich wollte doch doch abnehmen, mehr Sport machen, weniger Süßigkeiten essen oder mit Rauchen aufhören. Weil du nicht zum ersten Mal einen dieser guten Vorsätze gefasst und schon nach wenigen Tagen wieder über Bord geworfen hast, fragst du dich: Gute Vorsätze einhalten - geht das überhaupt?
Bereits die Römer sinnierten vor gut 2000 Jahren darüber, ob gute Vorsätze eine gute Idee sind:
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert (Ovid, römischer Epiker)
Wir gehen es weniger philosophisch an und liefern jede Menge Inspiration, schauen in die Statistiken und geben Tricks, um gesteckte Ziele im neuen Jahr zu erreichen.
77 Neujahrsvorsätze: Liste
Egal ob einfach mehr Wohlbefinden im Alltag, die Verbesserung der Gesundheit, dein Beitrag zum Umweltschutz oder Ideen für Kinder: Hier findest du 77 Ideen, die du 2024 umsetzen kannst.
Gute Vorsätze für mehr Zufriedenheit
- Übe dich in Dankbarkeit. Notiere jeden Morgen drei Dinge, für die du dankbar bist, auch wenn sie noch so klein sind.
- Lege ein Glückstagebuch an und schreibe alles auf, das dich glücklich macht.
- Finde ein Ritual, mit dem du Selbstliebe üben kannst.
- Verbringe mehr Zeit mit deiner Familie. Ist die Distanz zu groß, nimm dir feste Tage vor, an denen du deine Mama anrufst oder deinem Bruder mitteilst, dass du an ihn denkst.
- Halte den Kontakt zu deinen Freund:innen. Auch wenn jeder Terminkalender voll ist, ist ein regelmäßiges Lebenszeichen gut für die Seele.
- Gehe früher zu Bett und verbringe wertvolle Schlafenszeit nicht mit Binge-Watching.
- Schaffe eine Abendroutine für erholsamen Schlaf. Verbanne dein Smartphone aus dem Schlafzimmer, mache Atemübungen oder lies ein entspannendes Buch.
- Setze deinen schon lange geplanten Urlaub in die Tat um. Plane frühzeitig und nutze last minute Angebote oder nimm an der 52-Wochen-Spar-Challenge teil und sichere so das benötigte Budget.
- Lerne eine neue Sprache und unterhalte dich schon bei deiner nächsten Reise auf der Landessprache. Auch dein Lebenslauf freut sich über zusätzliche Skills, die du erwirbst.
- Lies mehr Bücher. Oder verfasse dir eine Liste von Büchern, die du in deinem Leben gelesen haben willst und arbeite diese langsam aber sicher ab.
- Suche dir ein neues Hobby. Mach einen Tanz-, Mal- oder Tauchkurs und triff dabei auf Gleichgesinnte.
- Du stehst auf Action oder bist ganz im Gegenteil sehr bequem und möchtest dein Blut endlich in Wallung bringen? Buche einen Fallschirm- oder Bungeesprung und überwinde nebenbei noch deine Höhenangst.
- Wirf den alten Ballast des vergangenen Jahres endlich über Bord. Dabei kann es sich um materielles handeln, dass du im Laufe der Jahre angesammelt hast oder um negative Gefühle oder Meinungen über dich selbst. Eine Therapie kann dabei helfen.
- Hol dir eine Jahreskarte fürs Kino, Museum, Theater oder eine andere Kultureinrichtung. Du kannst dir auch vornehmen, häufiger Gedenkstätten zu besuchen oder an Stadtführungen zu verschiedenen Themen teilnehmen.
- Eat the frog! Lasse die Prokrastination hinter dir und gewöhne dir an, unliebsame Aufgaben zuerst zu erledigen.
- Verbringe weniger Zeit auf Social Media. Punkt.
- Bring Leben in deine Wohnung und deinen Balkon oder bepflanze deinen Garten. Besonders reizvoll sind Obst- oder Gemüsepflanzen, die dich für deine Hingabe belohnen. Vielleicht beginnst du aber auch einfach mit einem Kaktus und versuchst, diesen lebendig durch das neue Jahr zu bringen.
- Such dir einen neuen Job. Routinen zu brechen kann so bereichernd sein. Vielleicht springt dabei auch eine Gehaltserhöhung für dich raus.
- Konzentriere dich auf deine beruflichen Fortschritte. Besuche Onlinekurse, frage nach Zuschüssen von deinem Arbeitgeber für Fortbildungen und strebe nach einer Beförderung.
- Du brauchst genau das Gegenteil und willst mehr Privat- statt Arbeitsleben? Dann nimm dir vor, wenn möglich weniger Überstunden zu machen, keine Arbeit mit nach Hause zu nehmen oder am Wochenende nicht erreichbar zu sein.
- Engagiere dich ehrenamtlich und melde dich beim Tierheim, dem Rettungsdienst oder mache dich gegen soziale Ungleichheit stark.
- Spende einen Teil deines monatlichen Einkommens für eine Organisation, die deine Werte vertritt. Unterstütze mit deiner Patenschaft Kinder in Not oder tritt mit einem Dauerauftrag gegen die Genitalverstümmelung von Mädchen ein.
- Spende Blut und rette Leben.
- Reflektiere dein eigenes Verhalten und überlege dir, welche Eigenschaft du gerne loswerden würdest. Wirst du schnell eifersüchtig oder wütend? Eigne dir Taktiken an oder wende dich an Expert:innen.
- Wirf einen Blick über den Tellerrand und frage deine Freund:innen und Kolleg:innen nach Musiktipps. Vielleicht findest du ein neues Genre, oder neue Künstler:innen, die dein Leben einfach schöner machen.
- Spring über deinen Schatten und frage deine Kollegin, deine Bekannte aus dem Tanzkurs oder deinen Mitstreiter aus der Suppenküche, ob diese auch mal außerhalb eurer gemeinsamen Tätigkeit etwas mit dir unternehmen wollen. Nimm dir vor, dein soziales Umfeld zu vergrößern und offen auf Menschen zuzugehen.
- Du interessierst dich für Ayurveda, autogenes Training oder wolltest immer schon programmieren lernen? Bilde dich fort, besuche Vorträge und Lesungen und erweitere deinen Horizont.
- Mach dir bewusst, was du an anderen Menschen schätzt und behalte es nicht für dich. Mache Komplimente, ganz egal ob für die neuen schicken Schuhe, die Fähigkeit zuzuhören oder das besondere Talent, andere zum Lachen zu bringen.
- Spare Zeit und halte Ordnung. Marie Kondo hat einen Trend gesetzt, dem du ruhigen Gewissens folgen kannst. Du kannst zu dem Thema Bücher schmökern, Vorträge besuchen, Podcasts hören oder einfach Videos auf YouTube ansehen.
- Mache einen Töpferkurs, besuche mit Stricknadeln ausgestattet deine Oma oder fange an, deine Duftkerzen selbst zu machen. Hauptsache, du erschaffst etwas mit deinen eigenen Händen.
- Bewege dich aus der Komfortzone. Hast du Angst vor Spinnen, Spritzen oder der Vorstellung alleine zu reisen? Überwinde deine Ängste und gehe danach etwas leichter durchs Leben.
- Trenne dich von allem, was dich unglücklich macht. Leider können das auch Menschen sein, die dein Leben alles andere als bereichern. Freundschaften zu beenden ist hart, manchmal aber notwendig.
- Dein inneres Kind entdecken: Du hast es geliebt zu schaukeln, eine Rolle vorwärts hinzulegen, durchs Laub zu stapfen oder einen Schneeengel zu machen? Finde die Dinge wieder, die du als Kind geliebt hast und entdecke die Freude daran wieder.
Gute Vorsätze um dich fit und gesund zu halten
- Trinke mehr Wasser, wenn möglich rund zwei Liter und nicht aus der Plastikflasche.
- Iss mehr Obst und Gemüse.
- Iss mehr unterschiedliches Obst und Gemüse.
- Iss langsam, kaue gut und lass dich dabei nicht vom Fernseher oder deinem Smartphone ablenken.
- Bereite Mahlzeiten für unterwegs vor. Ein gesundes Frühstück to go ist der erste Schritt zur ausgewogenen Ernährung über den ganzen Tag hinweg.
- Greifst du immer noch zum Glimmstängel, lass es bleiben.
- Versuche, dich regelmäßig zu bewegen. Bist du kein Fan von HIT-Work-outs, gehe einfach spazieren.
- Hast du die Möglichkeit, im Stehen zu arbeiten, nutze sie auch. Sprich die Möglichkeit eines höhenverstellbaren Schreibtisches bei deinem Arbeitgeber an.
- Setze dir Ziele und melde dich zum nächsten Marathon oder Halbmarathon an. Vielleicht tut es auch der sehr viel kürzere Spendenlauf in deiner Umgebung.
- Probiere eine neue Sportart aus. Möglicherweise scheitern deine Vorsätze ja daran, dass du einfach noch nicht den richtigen Sport für dich gefunden hast.
- Versuche, Snacks und Süßigkeiten zu reduzieren. Iss stattdessen drei vollwertige Mahlzeiten und gönne deiner Verdauung die paar Stunden dazwischen, um optimal zu arbeiten.
- Halte jährliche Kontrolluntersuchungen bei Ärzt:innen ein und tauche nicht erst auf, wenn der Zahn oder der Rücken zwicken und ziepen.
- Schluss mit Fast Food unterwegs und Fertiggerichten aus der Mikrowelle: Besuche einen Kochkurs oder lasse dich online mit einfachen Rezepten inspirieren. Bereite deine Mahlzeiten selbst vor und hab den Überblick, was du wirklich zu dir nimmst.
- Verzichte für ein Jahr oder ein paar Monate auf Alkohol oder reduziere deinen Konsum. Alkoholfreier Sekt ist inzwischen übrigens genießbar, genauso wie alkoholfreies Bier oder selbst gemachter Glühwein ohne Dusel.
- Fahre eine Station weniger mit dem Bus oder der Bahn und lege so mehr Schritte zurück.
- Nimm wann immer möglich die Treppe anstelle des Fahrstuhls oder der Rolltreppe.
Gute Vorsätze auch im Job
Neues Jahr, neue Möglichkeiten zur Conversionoptimierung! Im Online Marketing werden KI generierte Inhalte immer relevanter. Zusammen mit dem Verstand des Menschen können effizienter denn je Texte, Bilder, Videos und mehr erstellt werden. Entdecke unsere 9 Tipps auf tolingo.com, wie du mit diesem magischen Conversionzauber deine Conversions optimieren kannst.
Nachhaltige Gewohnheiten für 2024
- Trinke Wasser aus der Leitung oder verwende bei Bedarf einen Wassersprudler.
- Hol dir eine wiederverwendbare Flasche aus Glas und bleibe auch unterwegs plastikfrei hydriert.
- Wechsle den Stromanbieter und setze auf Ökostrom.
- Reduziere den Verzehr von tierischen Produkten oder stelle ihn ganz ein. Behalte immer im Hinterkopf: Ein bisschen vegan ist besser als die Angst an zu strengen Regeln zu scheitern und es gar nicht erst zu versuchen. Du kannst beispielsweise einen Monat lang den Veganuary ausprobieren.
- Hab immer deine Mehrwegtasche dabei.
- Kaufe auf dem Wochenmarkt ein und spare wo immer möglich Verpackungsmüll ein.
- Verwende unumgänglichen Verpackungsmüll so lange wie möglich weiter (zum Beispiel die Plastikverpackung von Klopapier als nächste Mülltüte nutzen).
- Kaufe deine Lebensmittel möglichst regional und saisonal.
- Konsumiere nur fair gehandelten Kaffee.
- Genieße Schokolade nur mehr mit gutem Gewissen (also mit fairer Entlohnung für Arbeiter:innen in den Anbaugebieten).
- Shoppe Klamotten für ein Jahr secondhand. Spare dabei mit einem momox fashion Gutschein.
- Parke dein Geld auf einem grünen Konto.
- Kehre Fast Fashion den Rücken und unterstütze nachhaltige Label. Ein armedangels Rabattcode hilft dir, die Kosten für dieses Vorhaben zu reduzieren.
- Versuche, weniger Essen im Müll zu entsorgen. Plane dafür deine Mahlzeiten oder teile übrig Gebliebenes mit Kolleg:innen und Nachbar:innen.
- Spare Energie und schalte das Licht aus, wenn du dich in einem Raum nicht aufhältst und lasse Geräte nicht im Stand-by-Modus laufen.
Gute Vorsätze für Kinder
Warum sollten nur Erwachsene Ziele fürs neue Jahr haben? Auch Kinder können Freude daran haben, sich Neujahrsvorsätze auszudenken. Bei den kleinsten ist jedoch ebenso wichtig darauf zu achten, sich nicht zu viel vorzunehmen. Konzentriere dich mit deinem Nachwuchs auf ein bis drei gute Vorsätze, die auch umsetzbar sind. Definiert ihr zusammen als Familie ein Vorhaben, fällt euch die Umsetzung noch leichter. Allerdings sollte kein Familienmitglied gezwungen werden, sich an den Veränderungen zu beteiligen. Anders als allgemeine Familienregeln sind gute Vorsätze eine freiwillige Entscheidung.
Neujahrsvorsätze für Kinder
- Jeden Abend alle Spielsachen an ihren Platz räumen
- In einem bestimmten Schulfach eine bessere Note bekommen
- Die Hausaufgaben immer gleich nach dem Mittagessen erledigen
- Auf die Bedürfnisse anderer Kinder achten und sich für schwächere einsetzen
- Hygieneregeln wie zweimal täglich Zähneputzen oder Händewaschen nach dem Gang zur Toilette einhalten
- Ärger, Wut oder Ängste mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen ansprechen
- Eine Tätigkeit im Haushalt übernehmen
- Eine Sportart lieben lernen und auch außerhalb des Schulsports betreiben
- Jeden Tag zwei Hände voll frisches Obst und Gemüse essen
Diese Beispiele eignen sich besonders dafür, zusammen mit einem oder mehreren Kindern als Familie umgesetzt zu werden:
- Verbringt mehr Zeit zusammen, und zwar offline. Feste Tageszeiten oder Wochentage ganz ohne Smartphone und Computer für alle können das Familienleben bereichern.
- Für Menschen jeden Alters gibt es Spiele, die Spaß machen, das Denken anregen oder die Gemeinschaft fördern. Findet ein Spiel, das für alle passt und nehmt euch Zeit dafür. Auch hier können feste Zeiten pro Tag oder Woche für Routine und Einhaltung des Vorhabens sorgen.
- Findet ein System, um zusammen Ordnung zu halten. Zehn Minuten pro Tag sind eine gute Möglichkeit, um einen Sauberkeitsstandard einzuhalten. Auch Kinder sollten in das System integriert werden.
- Einigt euch darauf, mindestens eine Mahlzeit am Tag zusammen einzunehmen. Am besten ohne Ablenkung durch den Fernseher, sondern begleitet von Erzählungen, Erfolgen oder Sorgen des Tages.
Gute Vorsätze der Deutschen
In den oben genannten Vorschlägen war nichts Passendes für dich dabei? Lass dich von der Intelligenz der Masse inspirieren. Diese Vorsätze wollten die Deutschen 2021 erfolgreich umsetzen - schließlich sind die wichtigsten Dinge im Leben unbezahlbar:
- Gesünder ernähren
- (Mehr) Sport treiben
- (Mehr) sparen
- Umweltbewusst(er) handeln
- (Mehr) Zeit für Familie und Freunde nehmen
- Regelmäßig(er) zu Vorsorgeuntersuchungen gehen
- Weniger Rauchen und Alkohol trinken
- Eine/n PartnerIn finden
Wie lange halten gute Vorsätze laut Statistik?
Die eine Umfrage zu dem Thema aus dem Jahr 2019 fand heraus, dass nur jede fünfte Person ihre Neujahrsvorsätze einhält. Immerhin 27 Prozent der Befragten gaben an, mehr als zwei Monate an ihrem Vorhaben festzuhalten. Bei der Mehrheit der Menschen, nämlich bei rund 36 Prozent der befragten, halten die Pläne fürs neue Jahr leider nur zwischen wenigen Stunden bis hin zu zwei Monaten.
Warum scheitern so viele gute Vorsätze?
Alle haben schon ihre Gläser mit Sekt in der Hand und zählen den Countdown zum neuen Jahr runter. Da fällt dir ein, dass du noch gar keine guten Vorsätze für 2022 hast? Springst du dann noch schnell auf den Zug auf und lässt dich von den Neujahrsvorsätzen auf der Liste inspirieren, können wir dir jetzt schon versprechen: Das wird nichts. Um deine guten Vorsätze für das neue Jahr einzuhalten, ist schon etwas mehr nötig als ein Wunsch auf der imaginären To-do-Liste.
Denn auch wenn es viele behaupten: Es sind weder der gemeine Schweinehund oder schwere Knochen, die die guten Vorsätze für 2024 zunichtemachen.
Gründe, warum so viele Menschen bei der Umsetzung ihrer guten Vorsätze scheitern:
- Die Absichten sind nicht richtig durchdacht.
- Es gibt keinen Plan für die Umsetzung.
- Die Veränderung ist zu groß.
- Die Veränderung ist nicht positiv besetzt.
- Die Veränderung ist nicht wichtig genug.
Es sind vielmehr unsere alten Gewohnheiten, die das Scheitern der Neujahrsvorsätze zunichtemachen: Alte Verhaltensmuster, die wir erlernt haben und in bestimmten Situation unbewusst einsetzen. Dazu gehören zum Beispiel Rauchen oder süßes Essen in stressigen Situationen. Nun heißt es also, die Auslöser für dein Verhalten zu identifizieren und ein Ersatzverhalten zu erlernen. Das Einführen einer neuen Gewohnheit erfordert mindestens 90 Tage Zeit und Disziplin - und deshalb eben einen guten Plan, der absolut gratis ist! Oft scheitern neue Vorhaben auch daran, dass sie als Verbote formuliert und damit negativ besetzt sind. Möchtest du dich zum Beispiel gesünder ernähren, konzentriere dich darauf, welche gesunden Gewohnheiten du in deine Ernährung integrieren kannst anstatt auf all die köstlichen Dinge, die du jetzt angeblich meiden sollst.
Wie setze ich gute Vorsätze um?
Identifiziere eine schlechte Gewohnheit und ersetze sie Schritt für Schritt mit einem besseren oder gesünderen Verhalten. Frage dich außerdem, in welcher Situation du zu dieser schlechten Angewohnheit greifst. Isst du zum Beispiel immer dann Süßes, wenn du gestresst bist?
Dann habe ab jetzt immer als Notfallplan einen Apfel oder eine andere gesunde Alternative parat! Mit diesen drei Schritten kannst du schlechte Gewohnheiten ablegen und durch gute ersetzen:
- Identifiziere die Auslöser für deine schlechte Gewohnheit.
- Überlege dir ein Verhalten oder eine Angewohnheit, die du dir stattdessen angewöhnen möchtest. Dein Vorsatz also!
- Trainiere dir mit unserem Aktionsplan Schritt für Schritt bessere Verhaltensmuster an.
Nachdem du ausreichend Inspiration für mögliche gute Vorsätze erhalten hast, erfährst du hier im Detail, wie du diese in sechs Schritten in deinen Alltag integrieren kannst.
Schritt 1: Schreibe Deine Ziele auf
Der erste Schritt zum erreichten Ziel: Ganz klar aufschreiben! Am besten kannst du deine Ziele vor dir sehen, wenn du sie gleich mit Bildern visualisierst. Lege dafür zum Beispiel eine Pinnwand auf Pinterest an oder sammle Bilder aus Zeitschriften, die dich zum Träumen einladen.
Deine erste Aufgabe: Mache eine Liste von 5 Dingen, die du nächstes Jahr schaffen willst. Lass dich dafür von den beliebtesten guten Vorsätzen inspirieren, durchsuche Instagram nach Anregungen oder setze dich einfach hin und höre auf dein Herz. Schreibe alles auf, was dir in den Sinn kommt, mindestens fünf Ziele solltest du aber in deinem Leben haben.
Schritt 2: Entscheide dich!
Fertig? Perfekt. Jetzt streiche mindestens zwei davon und entscheide dich für das, was dir WIRKLICH wichtig ist! Je weniger Aufgaben am Ende auf der Liste stehen, desto eher schaffst du es nämlich, deine Neujahrsvorsätze auch umzusetzen.
Du hast nur einen großen Plan? Schreib ihn dir in einem Wort oder einem Satz auf und häng ihn an eine Stelle, wo du ihn dauernd siehst. Jetzt hast du dein Ziel klar vor Augen.
Schritt 3: Mach dir einen Aktionsplan
Stelle dir deine Pläne ebenso wie einen Streckenlauf von Usain Bolt vor: Deine Ziellinie ist dein bestandener Vorsatz. Wenn du darüber läufst, hat sich alle Mühe gelohnt, du reißt die Hände in die Luft, die Menge jubelt dir zu und fühlst nur noch dieses unsagbare Glücksgefühl.
Du bist richtig Stolz, dies geschafft zu haben - und dieser Stolz gehört nur dir. Den kann dir keiner mehr nehmen!
Du hast dein Ziel schon vor Augen? Dann überlege jetzt: Was musst du dafür tun? Wie musst du "trainieren", um die Ziellinie tatsächlich zu erreichen? Trage dir deinen Trainingsplan im Kalender ein - Schritt für Schritt statt alles auf einmal. So überforderst du dich nicht. Natürlich muss der Trainingsplan sich nicht um die Erreichung sportlicher Ziele drehen. Auch ein Sparplan oder berufliche Ziele lassen sich wunderbar in Meilensteine unterteilen.
Schritt 4: Plane Belohnungen ein
Kennst du das Geheimnis zur Motivation? Es ist etwas sehr, sehr Schönes: Belohnungen. Diese solltest du ebenfalls in den Kalender eintragen, um dich für deine Disziplin zu belohnen. So kannst du die Vorsätze erfolgreich umsetzen und verlierst nicht nach den ersten Metern bereits die Motivation. Denn nur mit einer Belohnung bleibst du auch wirklich dabei.
So planst du Belohnungen ein, dir beim Erreichen deiner Ziele helfen:
- Plane deine Belohnung für die Ziellinie: Du möchtest in drei Monaten zwei Kilo abnehmen, endlich Geld sparen, endlich mehr Zeit mit deiner Familie verbringen oder zumindest Oma öfter anrufen? Dann belohne dich oder euch am Ende mit etwas Großem und richtig Schönem, auf das du dich freust!
- Am Anfang kleine Schritte: Du hast einen Tag durchgehalten? Gratulation! Belohnung her am Abend: Ob ein schöner Film, eine Blume auf dem Heimweg oder ein entspannendes Bad - zelebriere den ersten Teilerfolg deiner Reise.
- Größere Schritte belohnen: Plane Belohnungen nach einer erfolgreichen Woche ein! Du bist auf dem richtigen Weg und kannst stolz auf dich sein.
- Große Belohnungen für bestandene Monatsetappen: Eine Massage, ein Besuch beim Spa oder Kochboxen ausprobieren - du planst deine Belohnung ganz individuell. Was motiviert dich, dranzubleiben?
- Riesen-Belohnung nach 3 Monaten: 90 Tage gelten als magische Grenze, um sich eine neue Gewohnheit anzutrainieren. Belohne dich dafür!
Schritt 5: Hol dir Unterstützer!
Oder noch besser: Unterstützt euch gegenseitig. Denn Unterstützung macht uns viel, viel stärker. Und glücklicher.
- Drüber reden: Wenn du deinen Freunden von deinen Vorsätzen erzählst, steigt die Wahrscheinlichkeit, durchzuhalten.
- Öffentlichkeit als Schamgrenze: Auch Teilen über Social Media zählt übrigens - viele Menschen machen ihre eigene Challenge öffentlich. Damit wird der soziale Druck erhöht, das Vorhaben auch tatsächlich umzusetzen.
- Gemeinsam einen Vorsatz angehen: Ob mit Freunden, dem Partner oder bei Weight Watchers: Gemeinsam hält man besser durch! Schnapp dir also einen Partner und stellt euch der Herausforderung gemeinsam!
Schritt 6: Mach einen Einsatz
Bei manchen funktioniert die Belohnung besser, bei anderen die Strafe. Entscheide selbst, was dich besser motiviert.
Es gibt Apps, die helfen dir dabei, gegen dich selbst zu wetten. So zahlst du beispielsweise bei der Fitness App Top Life 30 Euro als Einsatz ein. Nur wer seine Fitnessziele durchhält, erhält sein Geld zurück!
Fazit
Das neue Jahr ist natürlich immer ein guter Startpunkt, um neue Gewohnheiten zu etablieren. Gute Vorsätze sollten aber so formuliert werden, dass sie auch realistisch erreicht werden können und Lust auf mehr machen. Am allerwichtigsten ist jedoch nicht zu streng mit dir selbst zu sein. Kommst du mal vom Weg am, fange einfach am nächsten Tag wieder mit deiner neuen Gewohnheit an, anstatt dich zu verurteilen. Ein liebevoller Umgang mit dir selbst ist am Ende immer noch der beste Neujahrsvorsatz.